Entdecken Sie, wie Objectives & Key Results (OKR) mit KI-Unterstützung Ihre kommunale Verwaltung transformieren können. Strategische Ziele messbar machen, Transparenz schaffen und Mitarbeitermotivation steigern.
Warum OKR für Kommunen wichtig ist
Transparenz nach innen und außen
OKRs machen Erfolge und die Wirkung der eigenen Arbeit transparent – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gegenüber Bürgern und Politik.
Intrinsische Motivation
Durch klare Ziele und messbare Ergebnisse werden Fortschritte sichtbar, was die Motivation der Mitarbeitenden erheblich steigert.
Multi-Projektmanagement
OKRs fördern ein effektives Multi-Projektmanagement, das in Kommunalverwaltungen immer wichtiger wird, um komplexe Vorhaben parallel zu steuern.
Strategische Ausrichtung
OKR-Ziele werden aus der Gesamtstrategie der Kommune abgeleitet und richten die operative Arbeit immer wieder auf die langfristigen Entwicklungsziele aus.
In vielen Städten fehlen übergreifende Leitstrategien oder sie verlieren im Tagesgeschäft an Präsenz. Die kontinuierliche Ausrichtung auf städtische Leitziele durch OKR unterstützt eine vorausschauende, strategische Steuerung, wie sie etwa für Smart City-Initiativen erforderlich ist.
Stadtverwaltungen, die auf OKR setzen
Die Städte Köln und Freiburg setzen seit 2022 OKRs ein, um die Wirkungsorientierung in Smart-City-Projekten zu verbessern. Im Rahmen ihrer Modellprojekte ("un:box cologne" bzw. "Daten:Raum:Freiburg") dient OKR als Management-System für Zielorientierung und Wirkungsmessung.
Erste Ergebnisse bestätigen, dass agile Methoden wie OKR es Kommunen ermöglichen, komplexe digitale Projekte schneller und effektiver umzusetzen. Das OKR-Rahmenwerk sorgt hierbei für eine strukturierte Zielsetzung mit klar definierten Erfolgsfaktoren und regelmäßigen Überprüfungen der Zielerreichung.
Gleichzeitig verbessert sich die bereichsübergreifende Zusammenarbeit durch mehr Transparenz und offene Kommunikation, was dazu beiträgt, die Bedürfnisse der Bürger*innen besser zu erkennen und zu bedienen.
Weitere Verwaltungen, die bereits auf OKR setzen:
  • Kempten
  • Mönchengladbach
  • Würzburg
  • Königswursterhausen
  • Münster
  • und Weitere
Kurz: OKR bietet Kommunen ein modernes Werkzeug, um Wirkungstransparenz herzustellen, strategische Ziele konsequent zu verfolgen und Innovationsprojekte – etwa im Smart-City-Kontext – erfolgreich zu steuern.
Vorteile für kleinere Kommunen
Gerade für kleinere Kommunen eröffnet die OKR-Schulung neue Chancen, da sie auf die typischen begrenzten Ressourcen zugeschnitten ist:
  • Nachhaltige Verankerung des Know-hows bei den Mitarbeitenden
  • Flexible, pilotartige Einführung in ausgewählten Bereichen
  • Modularer Aufbau für selbstbestimmtes Tempo
Pilotprojekt starten
Beginnen Sie mit einem fokussierten Team oder Projekt, um erste Erfolge schnell sichtbar zu machen.
Erfahrungen sammeln
Optimieren Sie Abläufe im kleinen Maßstab und lernen Sie aus den ersten OKR-Zyklen.
Skalieren
Weiten Sie OKR auf weitere Bereiche aus, sobald erste Quick Wins erzielt wurden.
Für kleinere Kommunen, die häufig vor der Herausforderung stehen, mit knappen Personalressourcen trotzdem innovativ zu sein, bietet die OKR-Schulung somit einen skalierbaren Ansatz: Sie können klein anfangen, erste Quick Wins erzielen und das System dann sukzessive ausbauen – ohne hohe Einstiegshürden oder Fixkosten.
Integration in bestehende Verwaltungsprozesse
Ein zentrales Anliegen der Schulung ist es, OKR nicht als isoliertes Tool, sondern als Ergänzung zu bestehenden Steuerungsprozessen zu verstehen. Kommunale Entscheidungsträger erhalten Impulse, wie OKR in die etablierten Abläufe eingebettet werden kann.
Strategische Ziele
Jährliche strategische Ziele der Verwaltungsspitze dienen als Orientierung für quartalsweise OKRs.
OKR-Formulierung
Aus der Gesamtstrategie abgeleitete Objectives sorgen für Ausrichtung auf übergeordnete Ziele.
Umsetzung
Operative Umsetzung mit regelmäßigen Check-ins und Fortschrittsverfolgung.
Review & Retrospektive
Erkenntnisse fließen in die jährliche Fortschreibung von Zielen und den Haushalt ein.
Die Erfahrungen zeigen, dass es anfangs sinnvoll sein kann, OKR pilotartig in einzelnen Bereichen (z.B. Smart City-Projekten) zu testen und noch nicht sofort mit allen formalen Planungsprozessen zu verknüpfen. Dennoch sollten auch solche Pilot-Objectives stets an der gesamtstädtischen Strategie ausgerichtet sein, um die gewünschte Wirkung zu entfalten.
Verzahnung mit kommunalem Controlling
OKR und KPI: Komplementäre Systeme
Für die Verzahnung mit dem kommunalen Controlling bietet OKR wichtige Anknüpfungspunkte. Traditionelle Key Performance Indicators (KPIs) aus dem Verwaltungscontrolling lassen sich mit OKR kombinieren, anstatt sie zu ersetzen.
  • KPIs überwachen fortlaufend die Leistungserbringung (z.B. Kennzahlen zu Bürgerdiensten oder Finanzen)
  • OKRs setzen ambitionierte Verbesserungsziele für einen Zyklus
  • Beide zusammen ermöglichen eine ganzheitliche Steuerung
Es gilt, dass OKR und KPI keine Alternativen sind, sondern komplementäre Systeme. OKR bildet den Rahmen für die Zielsetzung, während KPI die Zielerfüllung überwachen.
Durch eine kluge Verbindung beider Ansätze kann die Leistung der Stadtverwaltung gemessen und gezielt verbessert werden, ohne auf bewährte Kennzahlensysteme zu verzichten.
Integration in das Wirkungsmanagement
OKR lässt sich hervorragend in das Wirkungsmanagement integrieren, das in Kommunen häufig mithilfe von Wirkungsmodellen (etwa dem IOOI-Modell) betrieben wird. Das IOOI-Modell (Input-Output-Outcome-Impact) stellt sicher, dass von eingesetzten Mitteln über erbrachte Leistungen bis hin zu erzielten Wirkungen alles im Blick bleibt.
Input
Eingesetzte Ressourcen (Personal, Budget, Zeit)
Output
Erbrachte Leistungen und direkte Ergebnisse
Outcome
Mittelfristige Wirkungen bei der Zielgruppe
Impact
Langfristige gesellschaftliche Wirkung
OKRs können hier einen dynamischen Zwischenlayer bilden: Sie fokussieren auf kurzfristige Outcomes und Outputs pro Quartal, die wiederum in die langfristigen Wirkungsziele (Outcome/Impact) einzahlen. So entsteht eine durchgängige Linie vom operativen Handeln (Input/Output) über quartalsweise Meilensteine bis hin zum gesellschaftlichen Mehrwert (Impact).
In der Schulung wird gezeigt, wie man OKR-Ergebnisse in bestehende Wirkungsberichte oder Verwaltungskennzahlensysteme einspeist, um Doppeldokumentation zu vermeiden und stattdessen Synergien zu nutzen.
Fazit: Moderne Zielsteuerung für zukunftsfähige Kommunen
Die vorgestellte OKR-Schulung mit KI bietet Städten und Gemeinden einen wissenschaftlich fundierten und praxisbewährten Einstieg in moderne Zielsteuerung. Sie vermittelt nicht nur die OKR-Methode an sich, sondern zeigt speziell für öffentliche Verwaltungen auf, wie OKR zur Wirkungstransparenz, strategischen Steuerung und agilen Kultur beitragen kann.
Mit dem KI-basierten Ansatz wird zudem ein zukunftsweisendes Format genutzt, das kostengünstig, flexibel und maßgeschneidert kleinere wie größere Kommunen befähigt, OKR eigenständig einzuführen. Die Integration in bestehende Prozesse – vom Haushalt bis zur Smart-City-Strategie – wird von Anfang an mitbedacht, sodass OKR kein Fremdkörper bleibt, sondern zum Katalysator für Verwaltungsmodernisierung wird.
Kommunale Entscheidungsträger erhalten so ein leistungsfähiges Werkzeug an die Hand, um die Herausforderungen der digitalen Transformation und der wachsenden Bürgererwartungen zielorientiert und transparent zu bewältigen. Die Schulung legt den Grundstein für eine neue Steuerungskultur, in der klare Ziele, kontinuierliches Lernen und datengestützte Entscheidungsfindung fest verankert sind – zum Wohl der Verwaltung und der Bürger*innen gleichermaßen.